Ob salzige Zitronen oder ein würziges Tomaten-Chutney: Eingemachtes schmeckt lecker und liegt absolut im Trend. Damit das konservierte Obst und Gemüse möglichst lange hält, ist Hygiene wichtig. Wir zeigen Ihnen vier Methoden, wie Sie Einmachgläser auskochen können.
Durch das Einkochen wird Obst und Gemüse über längere Zeit haltbar gemacht. Das liegt daran, dass im Einmachglas ein Vakuum unter dem luftdicht abschließenden Deckel entsteht. Wenn Sie das heiße Gemüse oder Obst in das Einweckglas füllen und das Glas verschließen, dehnen sich Wasserdampf und Luft aus. Es entsteht ein Überdruck. Beim Abkühlen kontrahieren beide wieder und es bildet sich das Vakuum.
Damit Sie lange Freude an Ihren Vorräten haben, sollte das Einmachglas hygienisch sauber sein. Denn sonst kann es auch in einem gut verschlossenen Einmachglas schimmeln. Nur durch korrekte Sterilisierung ist es möglich, Keime und Sporen, die an Gläsern, Deckeln und Gummiringen haften können, abzutöten. Kochendes Wasser, der Backofen, die Mikrowelle und die Spülmaschine machen den Schädlingen den Garaus.
Um Ihre Einmachgläser auszukochen, benötigen Sie lediglich einen Kochtopf und Geschirrtücher. Dann gehen Sie nach folgenden Schritten vor:
- Bringen Sie das Wasser im Topf zum Kochen.
- Legen Sie nun die Einweckgläser zusammen mit den Deckeln und den Gummiringen hinein und lassen Sie sie eine knappe Viertelstunde darin köcheln. Wichtig ist, dass die Gläser komplett mit Wasser bedeckt sind.
- Jetzt sind die Gläser sterilisiert und Sie können sie vorsichtig mit einem sauberen Geschirrtuch oder Backofenhandschuh aus dem Wasser fischen.
- Stellen Sie die Gefäße mit der Öffnung nach unten auf ein sauberes Geschirrtuch.
Die Gluthitze des Backofens eignet sich ebenfalls dazu, Keime abzutöten. Diese Methode ist ideal, wenn Sie große Einweckgläser verwenden, die schlecht in einen normalen Kochtopf passen. So desinfizieren Sie Ihre Einmachgläser im Backofen:
- Spülen Sie die Gläser zunächst mit heißem Wasser und trocken Sie sie danach ab.
- Heizen Sie den Backofen auf 120 bis 130 Grad vor.
- Schieben Sie die Gefäße für eine Viertelstunde in den vorgeheizten Ofen.
Die Mikrowelle ist die Schnellvariante, um Einmachgläser auszukochen. Doch Vorsicht: Deckel aus Blech dürfen nicht in der Mikrowelle desinfiziert werden. Stattdessen können Sie sie – wie oben beschrieben – auskochen. So geht’s:
- Füllen Sie etwas Wasser in die Einmachgläser.
- Stellen Sie Ihre Mikrowelle auf 600 Watt und geben Sie die Gläser hinein.
- Warten Sie, bis das Wasser anfängt zu kochen und blubbert. Nach einer Minute sind die Gläser von Keimen befreit.
- Lassen Sie die Gläser abkühlen.
Wenn Sie eine größere Einmachaktion planen und viele Gläser benötigen, ist die Spülmaschine zum Sterilisieren optimal.
- Achten Sie darauf, dass die Spülmaschine zuvor mit einem Reiniger wie dem Somat Intensiv-Maschinenreiniger gesäubert wurde.
- Wichtig ist, dass kein anderes verschmutztes Geschirr gleichzeitig in der Spülmaschine ist.
- Geben Sie Deckel und Gefäße in den Geschirrspüler.
- Lassen Sie den heißesten Waschgang ohne Zugabe von Geschirrspültabs durchlaufen.
- Holen Sie die Einmachgläser aus der Maschine, bevor Sie ganz trocken sind, und füllen Sie sofort das Obst oder Gemüse hinein.
- Prinzipiell können Sie alte Marmeladen-, Senf- oder Einweckgläser zum Auskochen und Einwecken wiederverwenden, vorausgesetzt sie sind nicht beschädigt. Achten Sie darauf, dass die Deckel nicht verbeult sind und die Gläser keine Schrammen haben.
- Haben Sie Gläser mit Schnappverschluss? Kontrollieren Sie, ob die Dichtungsringe nicht porös sind und die Metallklammern noch gut schließen.
- Überprüfen Sie bei Schraubgläsern, ob das Gewinde intakt ist und der Deckel gut abschließt.
- Damit die Dichtungsgummis nicht porös und durchlässig für Keime und Bakterien werden, empfiehlt es sich, diese nur in kochendem Wasser zu desinfizieren. Spülmittel kann das Material angreifen.
- Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Die Gläser werden beim Sterilisieren sehr heiß. Tragen Sie daher Schutzhandschuhe oder fassen Sie die Einmachgläser nach dem Auskochen mit einem Geschirrtuch an.
- Betrachten Sie Ihre Küche als eine Art Mini-Labor. Damit das Einmachglas hygienisch sauber wird, sollte auch die Küche sehr sauber und aufgeräumt sein, damit sich keine Bakterien breitmachen können. Dazu gehören auch frisch gewaschene Geschirrhandtücher.
- Wichtig ist, dass Sie die Einmachgläser nach dem Desinfizieren nicht von Hand mit einem Geschirrtuch abtrocknen. Berühren Sie die Gläser auf keinen Fall von innen, sonst ist die Sterilisierung hinfällig.
- Sind die Gläser sterilisiert, befüllt und verschlossen, kann es ans Lagern gehen. Wählen Sie einen kühlen, dunklen Raum, zum Beispiel im Keller.
Waren unsere Informationen hilfreich für Sie? Wenn Sie weitere Haushalttipps erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen unter anderem unsere Beiträge zum Einräumen der Spülmaschine und zu Silberbesteck in der Spülmaschine.