Skip to Content
Frau poliert mit einem Tuch ein Glas.

Gläser richtig polieren – so geht’s

Damit ein Glas besonders schön glänzt, muss es poliert werden. Doch gerade bei Ihren Lieblingsgläsern wollen Sie vorsichtig sein, denn zartes Glas könnte dabei zu Bruch gehen. Manchmal klappt das Polieren auch einfach nicht so gut und hinterlässt unerwünschte Schlieren. Wir verraten Ihnen die besten Tipps, wie man Gläser richtig poliert.

Die Vorbereitungen – Gläser reinigen

Beginnen Sie immer mit einem sauberen Glas. Für die Reinigung empfehlen wir ein Geschirrspülmittel wie das Somat Power Gel oder das Somat Classic Power. Wenn es ums Gläserpolieren geht, sind Mikrofasertücher ein kleines Wundermittel. Alternativ erweisen sich auch echte Poliertücher als unschlagbar, wenn es darum geht, Ihre Weingläser zum Glänzen zu bringen. 

Spülmaschine mit sauberen Weingläsern.
Auch nach dem Spülgang im Geschirrspüler – das Polieren verleiht Ihren Gläsern einen besonders schönen Glanz.

Gläser richtig polieren – mit Wasserdampf

Wenn Sie Ihre Gläser lieber per Hand spülen, ist der beste Zeitpunkt zum Polieren direkt nach dem Spülen und bevor es getrocknet ist. Füllen Sie Ihr Spülbecken oder eine Spülwanne mit heißem Wasser. Je heißer, desto besser. Nur verbrennen sollten Sie sich dabei nicht. Nehmen Sie das saubere Glas und halten Sie es am Boden schräg über das dampfende Wasser. Sobald das Innere des Glases beschlagen ist, reiben Sie es vorsichtig mit Ihrem Tuch ab. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben.

Gläser richtig polieren – mit Wasser und Essig?

Haben Sie auch schon gehört, dass Gläser mithilfe von Essig besonders glänzend werden? Wir können Ihnen leider nicht garantieren, dass dieses Hausmittel Ihre Erwartungen erfüllt. Wenn Sie es auf eigene Gefahr hin dennoch ausprobieren möchten, so soll es wohl am besten funktionieren:

  • Füllen Sie Ihr Spülbecken mit Wasser und fügen Sie ein bis zwei Esslöffel Essig hinzu.
  • Tauchen Sie den oberen Teil des Weinglases vorsichtig in das Wasser und schwenken Sie es über die gesamte Oberfläche. Halten Sie das Glas dabei mit dem Rand am Boden fest, damit Ihre Fingerabdrücke nicht auf den Stiel gelangen.
  • Mit dem anderen freien Teil des Tuches greifen Sie sanft um den Glaskolben, um diesen gründlich zu trocknen. Je weniger Wischbewegungen Sie machen, desto besser.
  • Drehen Sie nun das Glas um und tauchen Sie dann den Boden in das Wasser, wobei Sie das Glas mit dem Tuch am Stiel festhalten.
  • Trocknen Sie den Boden mit dem Tuch ab. 

Weingläser polieren – das richtige Tuch

Viele Weinaccessoires sind „Nice-to-have“, aber nicht wirklich notwendig für den köstlichen Weingenuss. Als Weinliebhaber wissen Sie: Fingerabdrücke, Weinreste und Flecken können Ihre schönen Weingläser angreifen, wenn man beispielsweise ein Weinglas über Nacht stehen lässt und Inhaltsreste im Glas eintrocknen. Deshalb benötigen sie besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Wenn es darum geht, Ihre Gläser nach dem Spülen auf Hochglanz zu bringen, so ist ein richtiges Tuch für das Polieren von Weingläsern unverzichtbar.

Waschen Sie Ihre Weingläser natürlich voher gut ab. Poliertücher werden dann anschließend für die noch leicht feuchten Weingläser verwendet. Wenn Sie regelmäßig ein Glas Wein genießen, gehört ein Poliertuch zu Ihrer Grundausstattung.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps zum Polieren von Gläsern helfen konnten. Möchten Sie mehr über die Reinigung von Gläsern erfahren, empfehlen wir Ihnen unsere Beiträge dazu, wie man Gläser am besten spült oder wie man Gläser sicher in der Spülmaschine reinigt.

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren

  • Hartes Wasser

    Hartes Wasser und Spülmaschine – wie Sie Kalkablagerungen wirkungsvoll vorbeugen und das Beste aus der regionalen Wasserhärte herausholen!

  • Klarspüler notwendig

    Wozu Klarspüler verwenden? Somat erklärt, warum Sie den Zusatz in Ihre Spülmaschine geben sollten: für glänzende Ergebnisse und makellose Reinheit.

  • Geschirrspüler richtig einstellen: Temperatur und Verbrauch

    Bei modernen Geschirrspülern ermitteln Sensoren die optimale Temperatur für einen sparsamen Verbrauch bei effektiver Reinigungsleistung. Sie erkennen die Art des Geschirrs und dessen Verschmutzungsgrad und legen so die angemessene Spültemperatur fest.

  • Gläser sterilisieren

    Gläser sterilisieren können Sie mit vier Methoden. Arbeiten Sie sorgfältig, indem Sie einfach den Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgen.

  • Weiches Wasser

    Was bedeutet weiches Wasser für Ihre Geschirrspülmaschine? Die Vor- und Nachteile von weichem Wasser im praktischen Faktencheck!

  • Kalkhaltiges Wasser und Spülmaschine

    Mattweißer Film auf dem Geschirr nach der Spülmaschine? Kalkhaltiges Wasser könnte der Grund dafür sein. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für die Spülmaschine. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

  • Spülmaschine trocknet nicht

    Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht trocknet? Somat erklärt, was zu tun ist, wenn das Geschirr nass aus der Spülmaschine kommt.

  • Marmeladengläser auskochen

    Wenn Sie Ihre Marmeladengläser desinfizieren, können Sie Ihren Frühstücksaufstrich lange aufbewahren. Wir verraten Ihnen die besten Methoden.

#GEMEINSAMGENIESSEN

  • Finden Sie das perfekte Rezept um Ihre Liebsten beim nächsten Zusammentreffen zu begeistern.

  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Essen erleben wir viele schöne gemeinsame Momente, denn wir verbringen dabei Zeit mit unseren Liebsten. Lesen Sie interessante Fakten und Ideen dazu in unseren Artikeln.

  • Nehmen Sie sich mehr Zeit um die kleinen Dinge zu genießen.