Skip to Content

Wie Sie ihre Gläser von Kalk befreien

Gläser sind die Diven der Geschirrspülwelt. Dabei sollten sie doch eigentlich besonders einfach zu reinigen sein, schließlich weisen sie selten starke Verschmutzungen auf. Aber sie sind empfindlich und verzeihen keine Fehler beim Spülen.

Wir erklären Ihnen, warum der Geschirrspüler die beste Lösung für die Reinigung Ihrer Gläser ist und wie Sie durch Verwendung einiger einfacher Zusatzstoffe Glaskorrosion und Kalkflecken verhindern. Außerdem geben wir Ihnen spezielle Tipps zum richtigen Einräumen des Geschirrspülers, damit Ihre Gläser keinen Schaden nehmen.

Gläser und Kalk: So entstehen Kalkablagerungen

Kalkflecken auf Gläsern sind meist ein Anzeichen für hartes Wasser. Hierzulande gilt Wasser ab einem deutschen Härtegrad (dH) von 14 als hart, ab 21 Grad dH spricht man von sehr hartem Wasser. Das ist zwar prinzipiell nichts Schlimmes und bei Trinkwasser ernährungsphysiologisch sogar von Vorteil – hart bedeutet nämlich auch mineralstoffreich; für das Reinigen von Geschirr ist es aber leider suboptimal. Denn auf den Gläsern lagert sich der im Wasser gelöste Kalk während des Spülgangs ab und sorgt so für die typischen weißen Flecken. Auf transparenten Gläsern fallen diese leider sofort auf.

Durch Verwendung von Spülmaschinensalz können Sie Ihre Gläser vor Kalk schützen. Es bindet den Kalk im Wasser und macht es dadurch weicher. So lagert sich an Ihren Gläser kein Kalk mehr ab, und sie erstrahlen in reinstem Glanz.

Übrigens: Die sogenannten Multi-Tabs verfügen über eine integrierte Salz-Funktion. Das sind die Multi-Tabs von Somat:

So schützen Sie Ihre Gläser ganz einfach vor Kalk und den damit verbundenen weißen Rückständen und Wasserflecken. Die Dosierung von Reiniger, Spezial-Salz und Klarspüler ist in den handlichen Tabs optimal aufeinander abgestimmt. Wenn die Wasserversorgung Ihrer Wohnung allerdings eine Wasserhärte von über 21 Grad dH aufweist, sollten Sie die Salzfunktion der Multi-Tabs zusätzlich mit Somat Spezial-Salz unterstützen. Wenn Sie lieber ein salzfreies Spülmittel wie Somat Classic Power verwenden, ist die Zugabe von Somat Spezial-Salz und Somat Klarspüler ohnehin obligatorisch. So sorgen Sie für perfekte Reinheit und strahlenden Glanz.

Weißverfärbte Gläser vom Kalk befreien: So werden sie wieder klar

Vorbeugen und direkt immer die richtige Menge an Spülmaschinensalz zu verwenden, ist natürlich ideal. Haben Sie bereits Gläser, die durch Kalk unschön weißlich geworden sind, können Sie aber auch diese leicht wieder transparent bekommen. Wie Sie Essig und Zitronensäure dafür verwenden können, zeigen wir Ihnen hier:

  • Methode mit Zitronensäure: Füllen Sie eine Schüssel mit dem Saft von Zitronen. Stellen Sie das Glas in die Schüssel und lassen Sie es einen Moment einwirken. Wenn starke Flecken vorhanden sind, entfernen Sie diese mit einem Tuch. Nehmen Sie das Glas aus der Schüssel und reinigen Sie es mit frischem Wasser. Trocknen Sie es mit einem Geschirrtuch ab.
  • Methode mit Essig: Füllen Sie eine Schüssel mit normalem Essig und stellen Sie das Glas in die Schüssel. Entfernen Sie Flecken vorsichtig mit einem Tuch. Nach ein paar Minuten nehmen Sie das Glas heraus und reinigen es mit klarem Wasser. Trocknen Sie es mit einem Geschirrtuch ab.

Ganz schön empfindlich: Gläser optimal reinigen – kalk- und streifenfrei

Doch Glas ist nicht nur anfällig für Kalk, sondern allgemein sehr empfindlich. Ist es also wirklich sinnvoll, Gläser in die Maschine zu geben, oder sollte man sie nicht lieber vorsichtig von Hand spülen? Ein gut gepflegter Geschirrspüler und der richtige Geschirrreiniger liefern beste Ergebnisse, das steht außer Frage. Doch was kann man tun, um die Gefahr zu minimieren, dass Gläser beim Spülen zu Bruch gehen? Hier sind einige Tipps und clevere Tricks:

  1. Entgegen landläufigen Annahmen ist Glasbruch im Geschirrspüler nicht in erster Linie auf Rüttelbewegungen zurückzuführen. Die Gläser werden nicht umhergewirbelt, sondern nur mit Wasser abgespritzt. Das sollte ihnen nichts anhaben – sofern der Geschirrspüler richtig eingeräumt ist. Hohe Temperaturen können jedoch einiges anrichten. Spülen Sie empfindliche Gläser daher immer mit dem dafür vorgesehenen Schonprogramm oder, falls Ihre Maschine keines hat, mit einer niedrigen Temperatureinstellung.
  2. Räumen Sie leicht zerbrechliche Gläser immer in den oberen Spülkorb Ihres Geschirrspülers ein. Die Temperatur ist etwas niedriger und der Wassersprühstrahl weniger kräftig. Wenn Sie größere Glasteile wie Vasen oder Kannen in den unteren Spülkorb stellen möchten, achten Sie darauf, dass sie sicher sitzen, und verwenden Sie einen Spülgang mit niedrigerer Temperatur.
  3. Wenn Ihre Spülmaschine über spezielle Halterungen für Weinglasstiele verfügt, nutzen Sie diese. Sie befinden sich meist am Rand des kleinen Ausklappfachs an beiden Seiten des oberen Spülkorbs, wo Sie normalerweise größere Teile anordnen können.
  4. Wenn Ihre Weingläser zu hoch sind, um sie aufrecht hinzustellen, prüfen Sie, ob Sie die Höhe Ihres oberen Spülkorbs anpassen können. In der Regel ist der obere Korb auf die maximale Höhe eingestellt, damit im unteren Korb mehr Platz für große Teller ist. Bei vielen Geschirrspülern können Sie den oberen Korb aber auch absenken, um größere Geschirrteile wie Weingläser darin unterzubringen.
  5. Einige Spülmaschinen haben sogar ein spezielles Weinglasfach. Ist das nicht der Fall, bieten viele Hersteller solche Fächer als Zubehör separat an. Es gibt zum Beispiel Einsätze für Weingläser, die einem Besteckkorb ähneln, oder Silikonhalter, die auf den Haltezinken der Spülmaschine und am Weinglasstiel befestigt werden.

 

Mit diesen Tricks schützen Sie Ihre Gläser vor Kalk, Korrosion und Glasbruch.

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren

  • Hartes Wasser

    Hartes Wasser und Spülmaschine – wie Sie Kalkablagerungen wirkungsvoll vorbeugen und das Beste aus der regionalen Wasserhärte herausholen!

  • Klarspüler notwendig

    Wozu Klarspüler verwenden? Somat erklärt, warum Sie den Zusatz in Ihre Spülmaschine geben sollten: für glänzende Ergebnisse und makellose Reinheit.

  • Geschirrspüler richtig einstellen: Temperatur und Verbrauch

    Bei modernen Geschirrspülern ermitteln Sensoren die optimale Temperatur für einen sparsamen Verbrauch bei effektiver Reinigungsleistung. Sie erkennen die Art des Geschirrs und dessen Verschmutzungsgrad und legen so die angemessene Spültemperatur fest.

  • Gläser sterilisieren

    Gläser sterilisieren können Sie mit vier Methoden. Arbeiten Sie sorgfältig, indem Sie einfach den Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgen.

  • Weiches Wasser

    Was bedeutet weiches Wasser für Ihre Geschirrspülmaschine? Die Vor- und Nachteile von weichem Wasser im praktischen Faktencheck!

  • Kalkhaltiges Wasser und Spülmaschine

    Mattweißer Film auf dem Geschirr nach der Spülmaschine? Kalkhaltiges Wasser könnte der Grund dafür sein. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für die Spülmaschine. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

  • Spülmaschine trocknet nicht

    Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht trocknet? Somat erklärt, was zu tun ist, wenn das Geschirr nass aus der Spülmaschine kommt.

  • Marmeladengläser auskochen

    Wenn Sie Ihre Marmeladengläser desinfizieren, können Sie Ihren Frühstücksaufstrich lange aufbewahren. Wir verraten Ihnen die besten Methoden.

#GEMEINSAMGENIESSEN

  • Finden Sie das perfekte Rezept um Ihre Liebsten beim nächsten Zusammentreffen zu begeistern.

  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Essen erleben wir viele schöne gemeinsame Momente, denn wir verbringen dabei Zeit mit unseren Liebsten. Lesen Sie interessante Fakten und Ideen dazu in unseren Artikeln.

  • Nehmen Sie sich mehr Zeit um die kleinen Dinge zu genießen.