Skip to Content

Spülmaschine – Sieb reinigen, Verschleiß vorbeugen

Um die Laugenpumpe und somit das Herzstück der Spülmaschine vor Verunreinigungen durch Speisereste oder Fremdkörper zu schützen, verfügt jeder Geschirrspüler über ein Sieb. Wenn dieses verstopft, kann das Wasser nicht mehr ungehindert abfließen und bleibt nach dem Spülgang als übel riechendes Restwasser im Inneren der Maschine zurück. Höchste Zeit für eine gründliche Inspektion, nach der Sie gleich das Sieb der Spülmaschine reinigen. Wie Sie dabei behutsam und effektiv vorgehen, lesen Sie hier.

Das Spülmaschinen-Sieb – wo sich Schmutz und Fettrückstände sammeln

Tatsächlich ist das Sieb der Ort Ihrer Spülmaschine, wo sich Verunreinigungen am ehesten erkennen lassen. Schließlich erfüllt es damit auch genau seinen Zweck – indem es die sensiblen Bauteile wie die Laugenpumpe vor grobem Schmutz und Fremdkörpern schützt. Ist das Sieb jedoch verstopft, kann es seiner eigentlichen Bestimmung nicht mehr gerecht werden. Glücklicherweise sind die einzelnen Bauteile einer Geschirrspülmaschine sehr viel leichter zugänglich als bei anderen wasserführenden Haushaltsgeräten. Auf die Hilfe eines Fachmanns können Sie in den meisten Fällen also verzichten. Als grobe Faustregel gilt: Einmal pro Monat sollten Sie den Geschirrspüler inklusive Sieb reinigen, um Schäden und Verschleiß vorzubeugen.

Das Sieb des Geschirrspülers reinigen – so gelingt es Schritt für Schritt

  • Ziehen Sie Haushaltshandschuhe an und öffnen Sie Ihre Spülmaschine. Das Sieb, das Sie reinigen müssen, befindet sich gut sichtbar am Boden der Maschine.
  • Nehmen Sie das Sieb aus der Spülmaschine und entfernen Sie grobe Schmutzrückstände zunächst manuell. Reinigen Sie das Sieb anschließend gründlich unter fließendem Wasser.
  • Auch im darunterliegenden Pumpensumpf sammeln sich gern Speisereste. Entfernen Sie diese per Hand und setzen Sie das gereinigte Geschirrspüler-Sieb wieder ein.
  • Nun können Sie ein kurzes Spülprogramm starten, um zu überprüfen, ob die Maschine wieder problemlos funktioniert.

Tipp: Wenn Sie Ihre Spülmaschine hauptsächlich im wasser- und energieschonenden Öko-Modus betreiben, können hartnäckige Fettrückstände entstehen. Diese lassen sich wirkungsvoll mit Spezialreinigern wie dem Somat Intensiv-Maschinen-Reiniger beseitigen. Auch leichte Kalkablagerungen werden so entfernt.

Ist das Sieb der Spülmaschine verstopft? Diese Fehlfunktionen weisen darauf hin

  • Nach dem Spülgang sammelt sich Schmutzwasser in der Maschine. Das Wasser wird nicht mehr richtig abgepumpt.
  • Die Spülmaschine heizt nicht mehr oder das Aufheizen unterliegt deutlichen Schwankungen.
  • Geschirr und Besteck werden nicht mehr getrocknet oder bleibt zumindest teilweise feucht.
  • Die Spültabs lösen sich nicht mehr vollständig auf. Salz- und Klarspül-Phase können nicht ihre optimale Wirkung entfalten.
  • Das Spülprogramm lässt sich nicht mehr starten. Nach dem Aktivieren der Start-Taste schaltet die Maschine einfach ab.
  • Tipp: Spätestens wenn sich in der Spülmaschine unangenehme Gerüche bilden, wird es Zeit für eine Grundreinigung, bei der Sie neben dem Innenraum der Spülmaschine auch das Sieb reinigen.Erfahren Sie, wie sich Spülmaschinengerüche beseitigen lassen.

Fazit – deshalb ist es so wichtig für Ihre Spülmaschine, das Sieb zu reinigen

Somat DE Artikel Sieb reinigen Content 2

Möchten Sie die Lebensdauer der Spülmaschine verlängern, sollten Sie das Zulaufsieb regelmäßig reinigen. Verzichten Sie zu oft darauf und versäumen die Wartung und Instandhaltung des praktischen Küchenhelfers, sind Fehlfunktionen nicht auszuschließen. Bevor die Spülmaschine dann ein kostspieliger Reparaturfall für den Fachmann wird, können Sie die nötigen Maßnahmen schnell und einfach selbst durchführen. Mit ein wenig Umsicht und der Wahl geeigneter Geschirrspülmittel, zum Beispiel den Reinigern von Somat, haben Sie länger Freude an Ihrer Spülmaschine.

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren

  • Hartes Wasser

    Hartes Wasser und Spülmaschine – wie Sie Kalkablagerungen wirkungsvoll vorbeugen und das Beste aus der regionalen Wasserhärte herausholen!

  • Klarspüler notwendig

    Wozu Klarspüler verwenden? Somat erklärt, warum Sie den Zusatz in Ihre Spülmaschine geben sollten: für glänzende Ergebnisse und makellose Reinheit.

  • Geschirrspüler richtig einstellen: Temperatur und Verbrauch

    Bei modernen Geschirrspülern ermitteln Sensoren die optimale Temperatur für einen sparsamen Verbrauch bei effektiver Reinigungsleistung. Sie erkennen die Art des Geschirrs und dessen Verschmutzungsgrad und legen so die angemessene Spültemperatur fest.

  • Gläser sterilisieren

    Gläser sterilisieren können Sie mit vier Methoden. Arbeiten Sie sorgfältig, indem Sie einfach den Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgen.

  • Weiches Wasser

    Was bedeutet weiches Wasser für Ihre Geschirrspülmaschine? Die Vor- und Nachteile von weichem Wasser im praktischen Faktencheck!

  • Kalkhaltiges Wasser und Spülmaschine

    Mattweißer Film auf dem Geschirr nach der Spülmaschine? Kalkhaltiges Wasser könnte der Grund dafür sein. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für die Spülmaschine. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

  • Spülmaschine trocknet nicht

    Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht trocknet? Somat erklärt, was zu tun ist, wenn das Geschirr nass aus der Spülmaschine kommt.

  • Marmeladengläser auskochen

    Wenn Sie Ihre Marmeladengläser desinfizieren, können Sie Ihren Frühstücksaufstrich lange aufbewahren. Wir verraten Ihnen die besten Methoden.

#GEMEINSAMGENIESSEN

  • Finden Sie das perfekte Rezept um Ihre Liebsten beim nächsten Zusammentreffen zu begeistern.

  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Essen erleben wir viele schöne gemeinsame Momente, denn wir verbringen dabei Zeit mit unseren Liebsten. Lesen Sie interessante Fakten und Ideen dazu in unseren Artikeln.

  • Nehmen Sie sich mehr Zeit um die kleinen Dinge zu genießen.