Skip to Content
Nahaufnahme eines leeren Wasserglases und einer zur Hälfte ins Bild ragenden Kaffeetasse.

Gläserarten und Gläserformen in der Übersicht

Für jedes Getränk das gleiche Glas – das wäre auf Dauer nicht nur langweilig, sondern auch schade. Gläserarten haben aus gutem Grund unverwechselbare Formen. Verschiedene Gläsersorten für Biere, Weine oder Cocktails betonen Aromen und unterstreichen Geschmack. Originelle Wasser- und Saftgläser wiederum sind Blickfänger. In unserer Übersicht für Gläserformen erklären wir, welches Glas für welches Getränk in Frage kommt.

Warum gibt es verschiedene Gläserarten?

Die Geschichte von Trinkgläsern reicht bis ins alte Ägypten und nach Mesopotamien zurück. Damals dienten Gläser als Ritual- und Kunstgegenstände sowie als wertvolle Geschenke. Transparente Gläser gab es ab dem 8. Jahrhundert vor Christi Geburt. Sie ermöglichten es erstmals, auch das Getränk im Gefäß zu sehen.

Heutzutage ist bei der Menge an Gläserarten manchmal ein Gläser-Guide nötig, um zu wissen, welches Glas für welches Getränk gedacht ist. Gläserformen haben nämlich nicht nur ästhetischen, sondern auch funktionellen Sinn. Verschiedene Gläserarten unterstreichen Aromen, regulieren Temperaturen, reduzieren dir Alkoholverdunstung oder begünstigen die Perlbildung.

Gläser-Guide: Gläserformen in der Übersicht

Im Folgenden erklären wir einige der wichtigsten Gläserarten für Alkohol, Wasser und Säfte.

Weingläser

Bei Wein machen nicht nur Trauben, sondern auch Gläser den Unterschied. Das typische Weinglas besteht aus einem langen Stiel, rundem Fuß und schlankem bzw. bauchigem Kelch. Rotweingläser verfügen über einen voluminöseren Kelch und große Öffnungen. Dadurch „atmet“ der Wein, entfaltet sein Bouquet und entwickelt das Aroma. Bei Weißweingläsern ist der Kelch kleiner und weniger voluminös. Entscheidend ist ein langer Stiel, denn Weißwein wird gekühlt genossen. Schmalere Kelche garantieren, dass Weißwein wohltemperiert bleibt.

Biergläser

Die Gläserarten bei Bier sind vielfältig.

Weiß-/Weizenbierglas: Hohe, schlanke Weizenbiergläser sind nach unten verjüngt und besitzen dicke Glasböden. Das ermöglicht festen Stand und kräftiges Anstoßen. Nach oben vergrößert sich die Öffnung, wodurch das Bier länger spritzig bleibt.

Biertulpe: Pils, Lager und Schwarzbiere – dafür ist die Biertulpe geschaffen. Oben schmaler, unten bauchiger – wie eine Tulpe. Das betont das Aroma und lässt kohlensäureärmere Biere länger prickeln.

Craftbeergläser: Wer belgisches Bier kennt, kennt auch die breite Palette an Craftbeergläsern. Craftbiere zeichnen sich durch weinglasähnliche Gläser mit längerem Stiel und bauchigem Kelch aus, in denen sich komplexe Aromen besser entfalten.

Willybecher: Das meistverkaufte Bierglas Deutschlands. Dünnwandig und doppelkonisch geformt sorgt es für schnellen, kühlen Biergenuss.

Bierkrug: Ein Glas für alle Fälle. Mit dicker Wand und kräftigem Griff ist es nicht nur robust, sondern hält auch Handwärme vom Bier fern.

Cocktailgläser

Besonders stilvoll sind Cocktailgläser. Während Standardcocktails im Longdrink-Glas daherkommen, verfügen professionelle Bars über zahlreiche Cocktailgläser. Dazu gehören: Martini-Gläser, Margarita-Gläser, Cocktailschalen und Hurricane-Gläser mit bauchig-geschwungenem Kelch.

Gläser für Sekt und Champagner

Als Sektflöte bekannt, zeichnen sich Sekt- und Champagnergläser durch hohe, schmale Kelche aus, die Kohlensäure prickeln lassen. Eine angeraute Stelle im Kelchboden, Moussierpunkt genannt, sorgt zudem für schnelle Perlenbildung.

Gläser für Wasser, Softdrinks und Säfte

Bei Wasser- und Saftgläsern entscheidet vor allem der ästhetische Geschmack. Ob bunt-kreativ oder klassisch-transparent – hier trinkt vorrangig das Auge mit.

Verschiedene Gläserarten richtig reinigen

Nahaufnahme vom Inneren eines Geschirrspülers mit sauberen Gläsern.
Glas ist nicht gleich Glas – empfindliche Gläserarten erfordern besondere Reinigung.

Bei Gläserarten kommt es auch auf richtige Reinigung an. Mit den geeigneten Mitteln reinigen Sie Gläser am besten in der Spülmaschine. Reinigungstabs mit integriertem Spülmaschinensalz (z. B. Somat Excellence 4in1 Caps) machen das Wasser weicher und empfindliche Gläser glänzender. Auch salzfreies Spülmittel wie Somat Classic Power eignet sich, sollte bei kalkhaltigem Wasser jedoch mit Spezialsalz ergänzt werden (z. B. Somat Spezial-Salz).

Weitere nützliche Glasreinigungstipps verrät Ihnen übrigens Frag Team Clean.

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren

  • Hartes Wasser

    Hartes Wasser und Spülmaschine – wie Sie Kalkablagerungen wirkungsvoll vorbeugen und das Beste aus der regionalen Wasserhärte herausholen!

  • Klarspüler notwendig

    Wozu Klarspüler verwenden? Somat erklärt, warum Sie den Zusatz in Ihre Spülmaschine geben sollten: für glänzende Ergebnisse und makellose Reinheit.

  • Geschirrspüler richtig einstellen: Temperatur und Verbrauch

    Bei modernen Geschirrspülern ermitteln Sensoren die optimale Temperatur für einen sparsamen Verbrauch bei effektiver Reinigungsleistung. Sie erkennen die Art des Geschirrs und dessen Verschmutzungsgrad und legen so die angemessene Spültemperatur fest.

  • Gläser sterilisieren

    Gläser sterilisieren können Sie mit vier Methoden. Arbeiten Sie sorgfältig, indem Sie einfach den Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgen.

  • Weiches Wasser

    Was bedeutet weiches Wasser für Ihre Geschirrspülmaschine? Die Vor- und Nachteile von weichem Wasser im praktischen Faktencheck!

  • Kalkhaltiges Wasser und Spülmaschine

    Mattweißer Film auf dem Geschirr nach der Spülmaschine? Kalkhaltiges Wasser könnte der Grund dafür sein. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für die Spülmaschine. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

  • Spülmaschine trocknet nicht

    Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht trocknet? Somat erklärt, was zu tun ist, wenn das Geschirr nass aus der Spülmaschine kommt.

  • Marmeladengläser auskochen

    Wenn Sie Ihre Marmeladengläser desinfizieren, können Sie Ihren Frühstücksaufstrich lange aufbewahren. Wir verraten Ihnen die besten Methoden.

#GEMEINSAMGENIESSEN

  • Finden Sie das perfekte Rezept um Ihre Liebsten beim nächsten Zusammentreffen zu begeistern.

  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Essen erleben wir viele schöne gemeinsame Momente, denn wir verbringen dabei Zeit mit unseren Liebsten. Lesen Sie interessante Fakten und Ideen dazu in unseren Artikeln.

  • Nehmen Sie sich mehr Zeit um die kleinen Dinge zu genießen.