Skip to Content

Spülmaschine entkalken wie die Profis – Tipps und Tricks

Die Gläser wirken wie verschleiert, die Maschine wird mit jedem Spülgang langsamer und die ausströmenden Gerüche sind nicht frisch, sondern eher unangenehm – höchste Zeit, die Spülmaschine zu entkalken und gründlich zu reinigen. Doch welche Mittel eignen sich besonders gut, um den Geschirrspüler zu entkalken? Und warum neigen die nützlichen Küchenhelfer überhaupt zum Verkalken?

Täglich genutzt, optimal gepflegt – Geschirrspüler reinigen und entkalken

Meist bemerken wir es erst, wenn es zu spät ist und die Leistung der Geschirrspülmaschine bereits deutlich nachgelassen hat: Wenn Geschirr und Gläser nicht mehr optimal gereinigt werden, die einzelnen Spülprogramme immer mehr Zeit in Anspruch nehmen und die Gerüche beim Öffnen der Geschirrspülmaschine alles andere als angenehm frisch sind, sollten Sie Ihre Geschirrspülmaschine möglichst bald entkalken. Dafür stehen besonders wirkungsvolle Spezialreiniger wie Somat Spezial-Salz zur Auswahl. Diese innovativen Komplettlösungen befreien Ihren Geschirrspüler zuverlässig von Kalkablagerungen, sind einfach in der Handhabung und vor allem sicher in der Anwendung. 

 

Meist bemerken wir es erst, wenn es zu spät ist und die Leistung der Geschirrspülmaschine bereits deutlich nachgelassen hat: Wenn Geschirr und Gläser nicht mehr sauber werden, die einzelnen Spülprogramme immer mehr Zeit in Anspruch nehmen und die Gerüche beim Öffnen der Geschirrspülmaschine alles andere als angenehm frisch sind, sollten Sie Ihre Geschirrspülmaschine möglichst bald entkalken. Dafür stehen besonders wirkungsvolle Spezialreiniger wie Somat Spezial-Salz oder der Somat Maschinenreiniger zur Auswahl. Diese innovativen Komplettlösungen befreien Ihren Geschirrspüler zuverlässig von Kalkablagerungen, sind einfach in der Handhabung und vor allem sicher in der Anwendung.

Spülmaschine entkalken leicht gemacht – Schritt für Schritt blitzsauber

  • Bevor Sie den Kalkentferner Ihrer Wahl in die Spülmaschine geben und das gewohnte Spülprogramm starten, sollten Sie das Innere der Spülmaschine einer gründlichen manuellen Reinigung unterziehen. Entfernen Sie zunächst in der Maschine verbliebene Speiserückstände und achten Sie dabei besonders auf den Boden und die Seiten des Geschirrspülers. Anschließend sind die Siebeinsätze und Sprüharme an der Reihe.
  • Mit einem feuchten Tuch lässt sich die Gummidichtung der Geschirrspülmaschine schonend und wirkungsvoll reinigen.
  • Im nächsten Schritt geben Sie den gewählten Reiniger in die Spülmaschine und starten das Spülprogramm bei 65 Grad Celsius.
  • Wenn Sie Zeit und Wasser sparen möchten, können Sie die Reinigung von Gläsern, Töpfen und Geschirr und das Entkalken der Maschine in einem einzigen Arbeitsschritt durchführen. Nutzen Sie dazu eigens entwickelte Produkte wie den Somat Maschinenreiniger Tabs.
  • Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang für ein optimales Ergebnis einmal pro Monat. So stellen Sie nicht nur sicher, dass Geschirr und Gläser rückstandslos sauber werden, sondern auch, dass Sie möglichst lange Freude an Ihrer Geschirrspülmaschine haben.
Offener Geschirrspüler mit sauberem Geschirr in der weißen Küche

Hausmittel für die Spülmaschine: Ist das Entkalken mit Zitronensäure oder Essig möglich?

In vielen Fällen sind Hausmittel eine große Hilfe bei der Reinigung und Pflege von Haushaltsgegenständen. Allerdings bleibt ihre Reinigungskraft begrenzt und reicht für starke, hartnäckige Verschmutzungen oft nicht aus. Wollen Sie Ihren Geschirrspüler entkalken, eignen sich Zitronensäure oder Essig mitunter als Ergänzung zu professionellen Reinigern, können diese aber nicht vollständig ersetzen.

Zur regelmäßigen Pflege Ihrer Spülmaschine ist das Entkalken mit Zitronensäure ein viel gelesener Tipp. Dieses natürliche Reinigungsmittel wirkt nicht nur fettlösend und geruchsneutralisierend, sondern kann auch Kalkablagerungen vorbeugen bzw. lösen. Geben Sie die Zitronensäure einfach in einer geeigneten Konzentration ins Spülmittelfach Ihrer Spülmaschine und lassen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur (maximal 30 Grad Celsius) durchlaufen. Verzichten Sie aber nicht auf die monatliche bzw. vierteljährliche Kalkentfernung mit Profi-Reinigern.

Die Person verwendet Zitrone und Salz, um Rotwein auf Teppich zu entfernen

Eine weitere Möglichkeit, die Spülmaschine zu entkalken bietet Essig. Hier sollte die Temperatur allerdings besonders hoch (etwa 60 Grad Celsius) sein. Dazu kommt, dass aufgrund des intensiven, langanhaltenden Essiggeruchs meistens noch ein zweiter Leerwaschgang nötig ist. Die Reinigung mit Essig wirkt sich also deutlich auf den Energieverbrauch aus.

Warum ist es eigentlich so wichtig, den Geschirrspüler zu entkalken?

Mit jedem Spülgang steigt die Gefahr, dass sensible Bauteile wie die Heizspirale der Spülmaschine verkalken. Kalk setzt sich nämlich vorrangig dort ab, wo die Temperatur am höchsten ist. Ist die Heizspirale erst einmal verkalkt, ist immer mehr Energie nötig, um die gewünschte Leistung zu erbringen. Höhere Stromkosten und ein erhöhter Wasserverbrauch sind die unliebsamen Folgen. Wenn Sie den Heizstab der Spülmaschine entkalken, tun Sie also sowohl Ihrem Geldbeutel als auch der Umwelt etwas Gutes. Zudem verlängern Sie so mit einfachen Mitteln die Lebensdauer Ihres Geschirrspülers: Reparaturen oder Neuanschaffungen werden erst später fällig – oder gar nicht.

Fazit: Spülmaschine entkalken – kleiner Aufwand, große Wirkung

Ob Sie die ganze Spülmaschine oder nur den Heizstab mit Spezialreinigern entkalken – eine regelmäßige, gründliche Reinigung kommt Ihrem Haushaltsgerät in jedem Fall zugute und verringert das Risiko von Defekten und nicht zufriedenstellenden Spülergebnissen deutlich. Eine echte Win-Win-Situation für die Maschine und Ihr Budget.

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren

  • Hartes Wasser

    Hartes Wasser und Spülmaschine – wie Sie Kalkablagerungen wirkungsvoll vorbeugen und das Beste aus der regionalen Wasserhärte herausholen!

  • Klarspüler notwendig

    Wozu Klarspüler verwenden? Somat erklärt, warum Sie den Zusatz in Ihre Spülmaschine geben sollten: für glänzende Ergebnisse und makellose Reinheit.

  • Geschirrspüler richtig einstellen: Temperatur und Verbrauch

    Bei modernen Geschirrspülern ermitteln Sensoren die optimale Temperatur für einen sparsamen Verbrauch bei effektiver Reinigungsleistung. Sie erkennen die Art des Geschirrs und dessen Verschmutzungsgrad und legen so die angemessene Spültemperatur fest.

  • Gläser sterilisieren

    Gläser sterilisieren können Sie mit vier Methoden. Arbeiten Sie sorgfältig, indem Sie einfach den Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgen.

  • Weiches Wasser

    Was bedeutet weiches Wasser für Ihre Geschirrspülmaschine? Die Vor- und Nachteile von weichem Wasser im praktischen Faktencheck!

  • Kalkhaltiges Wasser und Spülmaschine

    Mattweißer Film auf dem Geschirr nach der Spülmaschine? Kalkhaltiges Wasser könnte der Grund dafür sein. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für die Spülmaschine. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

  • Spülmaschine trocknet nicht

    Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht trocknet? Somat erklärt, was zu tun ist, wenn das Geschirr nass aus der Spülmaschine kommt.

  • Marmeladengläser auskochen

    Wenn Sie Ihre Marmeladengläser desinfizieren, können Sie Ihren Frühstücksaufstrich lange aufbewahren. Wir verraten Ihnen die besten Methoden.

#GEMEINSAMGENIESSEN

  • Finden Sie das perfekte Rezept um Ihre Liebsten beim nächsten Zusammentreffen zu begeistern.

  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Essen erleben wir viele schöne gemeinsame Momente, denn wir verbringen dabei Zeit mit unseren Liebsten. Lesen Sie interessante Fakten und Ideen dazu in unseren Artikeln.

  • Nehmen Sie sich mehr Zeit um die kleinen Dinge zu genießen.