Skip to Content

Spülmaschine – Salz nachfüllen für strahlende Reinheit

Gläser kommen mit einem Grauschleier aus der Spülmaschine und auf Tellern und Töpfen sind Kalkflecken sichtbar? Dann kann es sein, dass der Salzvorrat zur Neige geht. Warum die Zugabe von Spezialsalz besonders bei hartem Wasser von Bedeutung ist und wie Sie Spülmaschinensalz richtig einfüllen, lesen Sie hier.

Spülmaschinensalz auffüllen – Mythen und Fakten

Auch wenn im Internet vielerorts die Theorie kursiert, man könne statt Spezialsalz auch herkömmliches Speisesalz in die Spülmaschine geben – schenken Sie diesem Mythos keinen Glauben. Fakt ist, dass Spülmaschinen ein geeignetes Spezial-Salz benötigen, um Natrium- und Calcium-Ionen zu binden, die in hartem Wasser in hoher Konzentration vorliegen. Herkömmliches Speisesalz kann verklumpen und empfindliche Maschinenteile beschädigen. Hat das genutzte Wasser einen geringen Härtegrad und werden hochwertige Geschirrspüler-Tabs wie die Somat All in 1 verwendet, ist die Zugabe von Spezialsalz in der Regel nicht notwendig. Die vordosierten Produkte enthalten bereits eine Salz- und eine Klarspüler-Phase und lassen sich somit kinderleicht anwenden.       

Anleitung: So gehen Sie vor, wenn Sie in der Spülmaschine Salz nachfüllen wollen

Es ist der Arm einer Person zu sehen, die mithilfe eines Trichters das Salzfach des Geschirrspülers auffüllt.
Bei kalkhaltigem Wasser sollten Sie in der Spülmaschine regelmäßig Salz nachfüllen. Das erhöht die Lebensdauer und Reinigungsleistung deutlich.
  • Öffnen Sie zunächst das untere Schubfach Ihrer Spülmaschine. Der Salzbehälter befindet sich am Boden der Maschine; legen Sie ihn durch das Öffnen des Schraubverschlusses frei. Bei modernen Maschinen ist der Behälter häufig mit einem Schriftzug gekennzeichnet.
  • Erschrecken Sie nicht, falls sich Wasser im Behälter befindet. Das Wasser kann nach dem Spülprogramm im Behälter zurückbleiben und richtet keinen Schaden an. Schließlich muss das Salz ohnehin in Wasser gelöst werden.
  • Verwenden Sie am besten einen Trichter, damit Sie ausschließlich in das vorgesehene Fach der Spülmaschine Salz einfüllen. So gelangt es zielgenau in den Behälter und verteilt sich nicht im Inneren der Maschine.
  • ·Wie viel Spülmaschinensalz Sie nachfüllen müssen, erkennen Sie am Füllstand des Behälters. Ist ungefähr die obere Kante erreicht, reicht die Salzmenge aus.
  • Im letzten Schritt schließen Sie den Deckel des Salzbehälters.
  • Wiederholen Sie den Vorgang bei täglicher Benutzung der Spülmaschine etwa alle vier Wochen.

Know-how: Ist es wirklich so wichtig, in der Spülmaschine Salz aufzufüllen?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, denn ob und wie häufig Sie das Spülmaschinensalz auffüllen sollten, hängt vor allem vom Härtegrad des Wassers ab. Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Anschluss hartes oder weiches Wasser führt? Fragen Sie einfach bei den örtlichen Wasserwerken nach oder nutzen Sie handelsübliche Teststreifen zur Bestimmung des Härtegrades. Liegt der Wert über 14 °dH, spricht man von hartem Wasser. In diesem Fall sollten sie einige Tipps für das Spülen mit hartem Wasser beherzigen: Verwenden Sie unbedingt Spezialsalz, wenn Sie in Ihrer Spülmaschine Salz nachfüllen. Damit erzielen Sie ein optimales Reinigungsergebnis. Regelmäßiges Reinigen und Entkalken Ihrer Spülmaschine kann den Salzverbrauch übrigens senken.

So geht’s: Das Wichtigste auf einen Blick

Spülmaschinensalz nachfüllen geht meist schneller als gedacht. Mit ein paar gezielten Handgriffen und einer präzisen Einfülltechnik lässt sich der einfach zugängliche Salzbehälter innerhalb weniger Minuten auffüllen. Wichtig ist vor allem, dass das Spülmaschinensalz etwa einmal pro Monat aufgefüllt wird, um eine fehlerlose Funktionsweise der Maschine zu garantieren. Belohnt werden Sie mit strahlend sauberem Geschirr und streifenfrei glänzenden Gläsern ohne Kalkablagerungen.

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren

  • Hartes Wasser

    Hartes Wasser und Spülmaschine – wie Sie Kalkablagerungen wirkungsvoll vorbeugen und das Beste aus der regionalen Wasserhärte herausholen!

  • Klarspüler notwendig

    Wozu Klarspüler verwenden? Somat erklärt, warum Sie den Zusatz in Ihre Spülmaschine geben sollten: für glänzende Ergebnisse und makellose Reinheit.

  • Geschirrspüler richtig einstellen: Temperatur und Verbrauch

    Bei modernen Geschirrspülern ermitteln Sensoren die optimale Temperatur für einen sparsamen Verbrauch bei effektiver Reinigungsleistung. Sie erkennen die Art des Geschirrs und dessen Verschmutzungsgrad und legen so die angemessene Spültemperatur fest.

  • Gläser sterilisieren

    Gläser sterilisieren können Sie mit vier Methoden. Arbeiten Sie sorgfältig, indem Sie einfach den Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgen.

  • Weiches Wasser

    Was bedeutet weiches Wasser für Ihre Geschirrspülmaschine? Die Vor- und Nachteile von weichem Wasser im praktischen Faktencheck!

  • Kalkhaltiges Wasser und Spülmaschine

    Mattweißer Film auf dem Geschirr nach der Spülmaschine? Kalkhaltiges Wasser könnte der Grund dafür sein. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für die Spülmaschine. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

  • Spülmaschine trocknet nicht

    Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht trocknet? Somat erklärt, was zu tun ist, wenn das Geschirr nass aus der Spülmaschine kommt.

  • Marmeladengläser auskochen

    Wenn Sie Ihre Marmeladengläser desinfizieren, können Sie Ihren Frühstücksaufstrich lange aufbewahren. Wir verraten Ihnen die besten Methoden.

#GEMEINSAMGENIESSEN

  • Finden Sie das perfekte Rezept um Ihre Liebsten beim nächsten Zusammentreffen zu begeistern.

  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Essen erleben wir viele schöne gemeinsame Momente, denn wir verbringen dabei Zeit mit unseren Liebsten. Lesen Sie interessante Fakten und Ideen dazu in unseren Artikeln.

  • Nehmen Sie sich mehr Zeit um die kleinen Dinge zu genießen.