Skip to Content
Vater und Sohn räumen gemeinsam die Spülmaschine aus.

Spülmaschinenfest – was bedeutet das?

Sie haben das Zeichen für spülmaschinenfestes Geschirr bestimmt schon oft auf der Unterseite von Gläsern und Tellern gesehen. Und bestimmt fragen Sie sich trotzdem manchmal, ob Ihr gutes Geschirr in die Spülmaschine darf oder besser per Hand abgewaschen wird. Aus gutem Grund, denn die Hersteller versehen ihre Küchenprodukte entweder mit dem Symbol für spülmaschinengeeignet oder spülmaschinenfest – und eines davon ist keine standardisierte Bezeichnung. Nur welche?

Was bedeutet das Zeichen für spülmaschinenfestes Geschirr?

Spülmaschinenfest bedeutet, dass das jeweilige Produkt in einem bestimmten Stadium des Produktionsprozesses so behandelt wurde, dass es weder von den hohen Temperaturen des Geschirrspülers noch von hochwirksamen Geschirrspülmitteln, wie zum Beispiel dem Somat Power Gel, beeinträchtigt oder beschädigt werden kann. Spülmaschinenfest funktioniert in beide Richtungen: Auch der Geschirrspüler kann durch die spülmaschinenfesten Küchenutensilien nicht beschädigt werden.

Das Symbol für spülmaschinenfest ist geschützt. Die Hersteller dürfen es nur dann benutzen, wenn ihre Küchenutensilien nach der DIN-Norm 12875 geprüft worden sind. Das ist häufig im Gastro-Bereich oder bei besonders hochwertigen Glaswaren der Fall. Wenn Sie ein Zeichen mit mehreren Wasserstrahlen und einer Zahl auf der Rückseite Ihrer Gläser oder Teller sehen, können Sie diese getrost in die Spülmaschine geben. Die Zahl über den Wasserstrahlen gibt an, wie viele Spülzyklen die spülmaschinenfesten Gegenstände unbeschädigt überstehen können.

Was bedeutet spülmaschinengeeignet?

Geschirrspüler vereinfachen die Reinigung der Küche, aber manche Gegenstände sollten am besten von Hand gespült werden. Während das meiste Alltagsgeschirr im Allgemeinen sicher in der Spülmaschine gereinigt wird, können andere Gegenstände wie Holzschalen, bestimmte Töpfe, Pfannen, Kristall oder Porzellan durch Spülmittel und Hitze beschädigt werden. Mit dem Zeichen für spülmaschinengeeignetes Geschirr müssen Sie sich allerdings keine Gedanken machen.

Dieses ist zwar nicht standardisiert, folgt aber dem allgemeinen Konsens, dass das Geschirr in der Lage ist, hohe Temperaturen und Spülmittel ohne Schäden zu überstehen. Die Hersteller folgen ihren eigenen Maßstäben und Verfahren, um den spülmaschinengeeigneten Zustand zu bestimmen. Auf Dauer könnten die Eigenschaften Ihres Geschirrs, inklusive der Farben und Muster, aber eventuell beeinträchtigt werden.

Eine Spülmaschine, eine Hand und ein sauberes Weinglas.
Spülmaschinenfestes Weinglas

Was ist der Unterschied zwischen spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet?

Der Unterschied zwischen spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet ist letztlich gering. Beide Symbole geben an, dass dieses Geschirr gut in der Spülmaschine aufgehoben ist. Beim Spülmaschinengeeignet-Zeichen müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Teller mit der Zeit verblassen oder Pfannen auf Dauer ihren Belag verlieren.

Für die Reinigung können Sie sich getrost auf die Somat-Produkte verlassen. Spülmaschinentabs wie die Somat Classics Power machen keinen Unterschied zwischen spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet. Sie säubern jegliches Geschirr äußerst gründlich!

Sind Gläser spülmaschinenfest?

In der Regel sind Gläser im Geschirrspüler kein Problem. Empfindliche Glaswaren, mundgeblasenes oder bemaltes Glas haben vermutlich kein Spülmaschinenfest-Symbol, an dem Sie sich orientieren können. Deshalb sollten Sie Handarbeiten, Milchglas und Kristall am besten von Hand spülen, um möglichst lange etwas von diesen besonderen Stücken zu haben.

Ist Holz spülmaschinenfest?

Oftmals nein. Die Hitze und Luftfeuchtigkeit im Geschirrspüler kann dazu führen, dass Holzschneidebretter und Holzgriffe an Ihren Küchenutensilien aufquellen, sich verziehen oder rissig werden.

Gut zu wissen: Kochlöffel dagegen überstehen den Spülgang im Geschirrspüler in der Regel völlig unbeschadet.

Sind Töpfe spülmaschinenfest?

Gusseisen, emailliertes Gusseisen, Antihaftbeschichtungen sowie die meisten Aluminiumtöpfe und -pfannen sollten nicht in die Spülmaschine gegeben werden. Der hohe Wasserdruck, die Hitze und das Reinigungsmittel entziehen dem Gusseisen die notwendigen Öle, beschädigen Antihaftbeschichtungen, lassen Emaille abplatzen und verursachen Verfärbungen. Kupfertöpfe und -becher sollten ebenfalls nur von Hand gespült werden.

Ist Porzellan spülmaschinenfest?

Ja, Porzellan ist spülmaschinenfest. Mit den Reinigern von Somat wird Ihr schmutziges Porzellan in der Spülmaschine wieder im Handumdrehen sauber. Die Spülmaschinentabs Somat Classics Power sparen Ihnen eine Menge Zeit in der Küche und bringen Ihre Porzellanteller wieder zum Strahlen. 

Das Zeichen für spülmaschinenfestes und spülmaschinengeeignetes Geschirr – für den Geschirrspüler kein Problem

Der Geschirrspüler ist eine wahre Wunderwaffe in der Küche. Anstatt Teller, Töpfe und Besteck von Hand zu spülen, können Sie sie mit Ihren Somat-Produkten gründlich reinigen und sparen sich so viel Zeit und Arbeit. Ein weiterer großer Pluspunkt: das Spülen mit dem Geschirrspüler ist umweltfreundlicher als das Spülen per Hand. Bei manchen Küchenutensilien ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und diese beispielweise mit unserem Geschirrspüler Pril von Hand zu waschen. Die meisten alltäglichen Teller oder Gläser sind aber grundsätzlich spülmaschinenfest bzw. -geeignet – achten Sie einfach auf die entsprechenden Symbole.

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren

  • Hartes Wasser

    Hartes Wasser und Spülmaschine – wie Sie Kalkablagerungen wirkungsvoll vorbeugen und das Beste aus der regionalen Wasserhärte herausholen!

  • Klarspüler notwendig

    Wozu Klarspüler verwenden? Somat erklärt, warum Sie den Zusatz in Ihre Spülmaschine geben sollten: für glänzende Ergebnisse und makellose Reinheit.

  • Geschirrspüler richtig einstellen: Temperatur und Verbrauch

    Bei modernen Geschirrspülern ermitteln Sensoren die optimale Temperatur für einen sparsamen Verbrauch bei effektiver Reinigungsleistung. Sie erkennen die Art des Geschirrs und dessen Verschmutzungsgrad und legen so die angemessene Spültemperatur fest.

  • Gläser sterilisieren

    Gläser sterilisieren können Sie mit vier Methoden. Arbeiten Sie sorgfältig, indem Sie einfach den Schritt-für-Schritt-Anleitungen folgen.

  • Weiches Wasser

    Was bedeutet weiches Wasser für Ihre Geschirrspülmaschine? Die Vor- und Nachteile von weichem Wasser im praktischen Faktencheck!

  • Kalkhaltiges Wasser und Spülmaschine

    Mattweißer Film auf dem Geschirr nach der Spülmaschine? Kalkhaltiges Wasser könnte der Grund dafür sein. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für die Spülmaschine. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

  • Spülmaschine trocknet nicht

    Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht trocknet? Somat erklärt, was zu tun ist, wenn das Geschirr nass aus der Spülmaschine kommt.

  • Marmeladengläser auskochen

    Wenn Sie Ihre Marmeladengläser desinfizieren, können Sie Ihren Frühstücksaufstrich lange aufbewahren. Wir verraten Ihnen die besten Methoden.

#GEMEINSAMGENIESSEN

  • Finden Sie das perfekte Rezept um Ihre Liebsten beim nächsten Zusammentreffen zu begeistern.

  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Essen erleben wir viele schöne gemeinsame Momente, denn wir verbringen dabei Zeit mit unseren Liebsten. Lesen Sie interessante Fakten und Ideen dazu in unseren Artikeln.

  • Nehmen Sie sich mehr Zeit um die kleinen Dinge zu genießen.