Nach einem feuchtfröhlichen Abend bleibt häufig eine große Menge schmutziges Geschirr zurück. Während Teller, Schüsseln und Besteck bedenkenlos in der Spülmaschine verschwinden, stellen sich viele die Frage: Dürfen Weingläser ebenfalls in den Geschirrspüler? Wir geben Antwort und verraten nützliche Tipps, wie Sie Weingläser richtig reinigen.
Vor allem bei sehr teuren Weingläsern sind sich viele unsicher, Vor allem bei sehr teuren Weingläsern sind sich viele unsicher, ob diese den automatischen Waschgang in der Maschine überstehen. Als Faustregel gilt: Gläser aus Einfachglas ohne Schliff und in Trinkglasstärke dürfen in der Spülmaschine gereinigt werden. Meist geben Hersteller auf der Verpackung an, ob die Weingläser in die Spülmaschine dürfen. Geschliffene Gefäße oder solche aus sehr dünnem Glas sollten am besten immer von Hand gespült werden.
Dünnes Glas ist für Beschädigungen sehr anfällig. Aber nicht nur das: Die in vielen Spülmitteln enthaltenen Salze können die Weingläser eintrüben und milchig wirken lassen. Deshalb gilt auch für Weingläser, die im Geschirrspüler gereinigt werden dürfen:
- Verwenden Sie milde Reiniger.
- Stellen Sie die Maschine auf eine mittlere Temperatur von maximal 55 bis 60 Grad ein.
- Ein passender Klarspüler, wie der Somat Klarspüler, sorgt für unschlagbaren Glanz und ein schnelles Abtrocknen, auch am übrigen Geschirr.
Unschöne Flecken und Glaskorrosion können Sie außerdem verhindern, wenn Sie Weinglas neben Weinglas in die Spülmaschine stellen, ohne dass die Gläser sich dabei gegenseitig oder anderes Geschirr berühren. Ideal dafür sind Weinglashalter für die Spülmaschine. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise Körbe für bis zu sechs Gläser oder Kunststoffschienen, die Sie einfach nachträglich im oberen Bereich der Maschine anbringen können. Achten Sie ggf. schon beim Kauf einer Spülmaschine darauf, ob ein Weinglashalter im Lieferumfang enthalten ist.
Neben der richtigen Positionierung stellen Weinglashalter in der Spülmaschine auch sicher, dass die Gläser nicht umfallen und dabei die filigranen Stiele abbrechen. Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch, wie Sie den Geschirrspüler richtig (bruchsicher) einräumen.
Bei besonders edlen Stücken und wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, reinigen Sie immer von Hand. Dabei gehen Sie so vor:
- Verwenden Sie lauwarmes Wasser und nur wenig mildes Spülmittel, zum Beispiel Pril Sensitive.
- In der Regel reicht ein weicher Schwamm, um auch eingetrocknete Rotweinflecke zu entfernen.
- Fassen Sie das Weinglas beim Reinigen am besten direkt unter dem Kelch an, denn dort sind die Gläser am stabilsten.
- Zum abschließenden Abtrocknen eignet sich ein sauberes Baumwoll- oder Mikrofasertuch, mit dem Sie das Glas vorsichtig trockenreiben.
- Beim Weingläser reinigen in der Maschine stellt der Klarspüler sicher, dass die Gläser fleckenfrei abtrocknen. Bei der Handwäsche müssen Sie gegebenenfalls mit einem fusselfreien Tuch nachpolieren.
Sie wollen noch mehr über die optimale Reinigung von Gläsern erfahren? Dann lesen Sie außerdem, wie Sie Ihre Gläser vor Kalk schützen.